Echtes Handwerk.
05. Juli 2021
Mit viel Können und Liebe fürs Detail werden esseboats hergestellt. Schauen Sie mit uns in der Werft über die Schulter.

Alle Segelboote von Esseboats entstehen im sogenannten Sandwich-Composit-Infusionsverfahren. Es unterscheidet sich ganz wesentlich von der konventionellen Bauweise, bei der Bootskörper und Deck nur durch die massive Stärke des Laminates ihre Stabilität erhalten. Bei Esseboats besteht der Bootsrumpf aus einem „Sandwich“: Der leichten und stabilen Außenhaut, gefolgt von einem PVC-Kern und einer wiederum dünnen Innenhaut. Alles zusammen verleiht dem Bootskörper eine unübertroffene Festigkeit und Steifheit.
Leichter Bootskörper für bessere Segeleigenschaften.
Esseboats hat sich für diese Bauweise entschieden, weil sie ein deutlich besseres Gewichtsverhältnis von Bootskörper und Kiel ermöglicht, mit sehr positivem Effekt auf die Segeleigenschaften. Diese Methode ist zwar um einiges kostenintensiver – der Aufwand macht sich aber später auf dem Wasser mehr als bezahlt.
Das Deck einer Esseboats-Segelyacht wird mit Glasfaser-Gewebe ausgekleidet
Harte Schale, leichter Kern: der Rumpf im Rohbau.

Und so läuft der Bau einer Esseboats-Yacht ab: Als erster Arbeitsgang wird Gelcoat, ein mit Kieselsäure verdickter Kunstharz, in die Negativform des Rumpfs gespritzt. Die Gelcoat-Schicht bildet später die sichtbare Aussenhaut des Bootes. Anschließend wird das genau definierte Glas – bzw. Carbongewebe verlegt. Dann folgt der PVC-Kern und darauf die Innenhaut, ebenfalls Glas- oder Carbongewebe. Das Ganze wird dann mit einer Vakuumfolie abgedeckt damit das Epoxy-Harz unter Unterdruck in die Gewebe eindringen kann.

Nach dem Aushärten folgt der Einbau der strukturellen Teile in den Rumpf
Das Innleben des Segelboots entsteht.
Nach der Aushärtung beginnen wir mit dem Einbau der strukturellen Teile im Bootskörper sowie dem ganzen Innenleben des Bootes. Alle diese Teile laminieren wir ebenfalls in Negativformen. Parallel dazu entsteht das Deck in der gleichen Bauweise.

Das Deck wird mit dem fertigen Rumpf verbunden
Dann ist es soweit: Deck und Rumpf werden miteinander verbunden und die Phase des Rohbaus ist abgeschlossen. In der Zwischenzeit laminieren wir auch Kiel und Ruder in Negativformen. Besonders beim Kiel ist das eine anspruchsvolle Aufgabe – immerhin wiegt der Kiel einer Esse 850 wuchtige 700 Kilo.
Das Ruder wird, ebenso wie der Kiel, in Negativ-Formen laminiert
Jetzt gehts ins Detail: Der Ausbau beginnt.
Nun folgt die Montage aller Beschläge und der Zusatzausrüstung wie Teakdeck oder Innenbordmotor, Elektronik und vielem mehr. Auch das Rigg wird vorbereitet.
Individuelle Ausstattungsdetails wie das Teakdeck werden montiert
Ja, und dann ist es soweit: Der oder die glücklichen Besitzer nehmen ihre neue Esse in Empfang!