Wie kaufe ich ein Segelboot?
28. Januar 2021
Ob Segel-Anfänger oder erfahrenes Crew-Mitglied – viele wünschen sich ein eigenes Segelboot und stehen vor der Frage, wie sich das am besten umsetzen lässt.

Das rät der Profi: Stefan Schuchter ist gelernter Bootsbauer und ist verantwortlich für den Ausbau und das hochwertige Finish der Segelboote von Esseboats in Stäfa am Zürichsee.
1. Segelboot kaufen oder mieten?
Zuerst stellt sich die Frage, wie oft und zu welchen Gelegenheiten Sie segeln möchten. Vorteile des Kaufs: Das Boot ist immer verfügbar, es kann nach den eigenen Wünschen individuell ausgerüstet werden. Als Eigner wird man sehr viel vertrauter mit dem Boot. Mit der Erfahrung sitzt jeder Handgriff an Bord. So lassen sich die immer wieder wechselnden Situationen auf dem Wasser noch mehr geniessen. Beste Voraussetzungen für ein entspanntes und genussvolles Segeln. Vorteile beim Mieten: Geringere Kosten und Unverbindlichkeit.
2. Welcher Typ Segler bin ich?
Möchten Sie eher sportlich oder eher gemütlich segeln? Das sollten Sie bei der Wahl Ihrer Segelyacht in Sachen Bootstyp, Komfort und Ausstattung berücksichtigen. Sportliche Segelboote, wie es die Esse 750, Esse 850 und die Esse 990 sind, verzichten auf entbehrliche Ausstattungsdetails und setzen den Focus auf Einfachheit und hocheffiziente Materialien. Mit einem solchen Boot lässt es sich nicht nur rasant segeln – Sie sind damit auch nach Feierabend in wenigen Minuten startklar und kommen auch ohne Crew auf Ihre Kosten. Für eher gemütliche Wochenend-Segler: Mit der Esse 330 ist neu auch ein Weekend-Cruiser mit einer komfortablen Kabine, Esstisch und Kühlschrank auf dem Markt. Dieses geräumige Boot eignet sich für Binnengewässer und ebenso für kurze Törns auf dem Meer. Sollten Sie jedoch um die Welt segeln wollen, empfehlen wir doch eine etwas grössere Yacht.
3. Welchen Ausweis benötige ich als Skipper?
Für die Schweizer Binnengewässer reicht der Schein für Binnengewässer – Kategorie D. Die Vorschriften sind ansonsten je nach Land unterschiedlich. Es gibt in der Schweiz viele gute Segelschulen - bei der Swiss Nautic Academy in Zürich können Sie die Segelausbildung sogar auf einer Esse 850 machen.
4. Wie komme ich zu einem Bootsliegeplatz?
In der Schweiz ist das gar nicht so einfach – am besten Sie erben einen. Scherz beiseite: Warteliste, nachfragen… Fragen Sie uns auch hierzu, weil unser Netzwerk oft hilfreich sein kann und wir fast immer eine Lösung finden.
5. Was ist der Unterschied zwischen einem Regattaboot und einem "normalen" Segelboot?
Unter einem Regattaboot stellt man sich traditionell ein eher kompliziertes Boot vor, das kompromisslos auf Schnelligkeit ausgerichtet ist. Vielfach zu Lasten der einfachen Bedienung und der Stabilität. Das „normale Segelboot“ ist in der Regel schwerer, stabiler und leichter in der Handhabung, allerdings oft auch schwerfälliger und weniger agil. Die Esse-Boote haben die Performance eines guten Regattabootes, bieten jedoch auch das einfache Handling, das man von einem guten Cruising-Boot erwarten kann.
6. Welche Schweizer Segelboote gibt es?
Traditionell wurden in der Schweiz bis in die 70er Jahre relativ viele Boote gebaut, vor allem aus Holz. Mit dem Aufkommen der Kunststoff-Composit-Bauweise verschwand dies immer mehr. Aktuell gibt es neben Esseboats nur noch zwei weitere Hersteller am Genfersee (Lüthy und Psaros).
7. Wie läuft der Kauf eines Segelbootes ab?
Interessieren Sie sich für ein bestimmtes Boot, fragen Sie nach weiteren Informationen: Neben der Preisliste sollten Sie auch auf die enthaltenen Optionen achten. Welche Segel sind bereits inklusive? Brauche ich zusätzlich noch einen Aussenbordmotor? Einen Trailer? Wie viel Tiefgang darf ein Boot für Ihren Heimathafen maximal haben? Gibt es Möglichkeiten, das Segelboot nach Ihren Wünschen zu personalisieren – wie z. B. die Farbe des Rumpfs oder die Ausstattung mit Teak-Holz? Aktuell lässt sich der Trend zu mehr Individualität beobachten besonders bei der Esse 330. Haben Sie sich erst einmal eine Übersicht verschafft, testen Sie selbst! Nur so bekommen Sie ein Gefühl, ob das Boot zu Ihnen passt. Womit wir beim nächsten Punkt angekommen wären:
8. Kann man ein Segelboot testen?
Nutzen Sie die Gelegenheit bei Ihren Freunden mitzusegeln oder fragen Sie direkt beim Hersteller nach. Bei Esseboats haben Sie die Möglichkeit, die verschiedenen Bootstypen mit professioneller Begleitung selbst zu testen. Vereinbaren Sie einen unverbindliches, kostenloses Probesegeln. Ebenso ist es möglich, mit etwas Vorlaufzeit die Boote mehrere Tage zu übernehmen. Hierbei geht jedoch die Haftung wie bei anderen Fahrzeugen während der vereinbarten Dauer auf den Interessenten über.
9. Was passiert beim Kauf selbst?
Sie schliessen einen normalen Kaufvertrag ab, eine Anzahlung ist Standard. Beachten Sie, dass es Lieferfristen gibt.
10. Was muss ich nach dem Kauf beachten?
Wie wird ein Segelboot in der Schweiz „eingelöst“? Welche Papiere benötige ich? Grundsätzlich werden unsere Boote inklusive der nötigen Dokumente geliefert. Diese ermöglichen eine unkomplizierte Inverkehrssetzung . Auch hier sind wir natürlich behilflich. Die von uns ausgehändigten Papiere umfassen: CE-Confirmation, Handbuch und Typenschein. Der Versicherungsnachweis wird durch uns oder durch Sie direkt angefordert.
Falls Sie weitere Fragen haben,
wir stehen gerne zur Verfügung.